Neue Vorsorgeuntersuchung gegen Todesursache Nummer 1 in Deutschland, anhand spezifischer Parameter nach neuestem wissenschaftlichem Standard für die individuelle Herzgesundheit.
Vorsorgeuntersuchungen werden von Arztpraxen als auch Kliniken von der Krebs-Früherkennung über Check-ups bis hin zur Zahnvorsorge angeboten. Dabei werden die gängigsten, jedoch selten nach neuester Wissenschaft möglichen Werte erhoben, die vielmehr eine ganzheitliche Analyse der Herzgesundheit ermöglichen könnten. Arztpraxen mit Vorsorge-Schwerpunkten bieten vereinzelt innovative Laborparameter an, diese sind jedoch noch viel zu wenig bekannt.
Beim Check-up vom Hausarzt werden ein in der Regel standardisierte Laborwerte erhoben wie zum Beispiel Cholesterin, ein wichtiger Parameter für unsere Blutgefäße. Gibt es hier Auffälligkeiten, wird der Lebensstil von Seiten des behandelnden Arztes hinterfragt und oft Anpassungen empfohlen. Was lernen wir als Patient jedoch tatsächlich, wie gesund wir wirklich sind? Wie steht es ab einem Alter von 40 Jahren um meine Gesundheit und um das Risiko für die Entstehung einer Herz-Kreislauf-Erkrankung, der Todesursache Nummer 1 in Deutschland? Reicht es, weniger Fleisch, mehr Gemüse zu essen und die Treppe, anstatt des Fahrstuhls zu benutzen?
Junge Gesundheitsdienstleister wie das Digitale Herzzentrum iATROS aus München entwickeln revolutionäre Vorsorge-Angebote, die eine sehr spezifische Aussage über unsere Herzgesundheit ermöglichen.
Der Herzrisiko-Check wurde von einem Team entwickelt, das aus renommierten Kardiologen,Telemedizinern und Wirtschaftsinformatikern besteht. Nach neuesten medizinischen als auch technologischen Möglichkeiten hat das digitale Herzzentrum den Herzrisiko-Check entwickelt, eine Vorsorge, der noch mehr bietet als nur größtmögliche Flexibilität für den Anwender der App.
Neben den gängigen Risikofaktoren, wie u.a. Cholesterinwerte, Blutdruck und Nikotinstatus, geht auch das neuartige hochsensitive Troponin I in die Berechnung ein, das mit zukünftigen Herzkreislaufereignissen korreliert und somit das Potenzial hat, ein schwerwiegendes Ereignis wie einen Herzinfarkt aber auch Schlaganfall zu verhindern.
Mit wenig Zeiteinsatz ist der Herzrisiko-Check schnell und unkompliziert durchführbar im Vergleich zur Vorsorgeuntersuchung in der Praxis oder Klinik.Teleärzte stehen für ein digitales Auswertungsgespräch bei medizinischen Rückfragen zeitlich und örtlich flexibel zur Verfügung, so dass der Teilnehmer sich dann seiner Gesundheitsvorsorge widmen kann, wie es für jeden zeitlich am besten passt – ganz ohne begrenzte Sprechzeiten. Es ist jedoch nicht das Ziel, Ärzte zu ersetzen, die sinnvolle Ergänzung zur Regelversorgung steht hier im Mittelpunkt. Die Ergebnisse haben Sie stets über Ihr Smartphone griffbereit. So geht die ärztliche Regelversorgung mit dieser innovativen Vorsorge Hand in Hand.
Unternehmen wie große Versicherungsgesellschaften und Hersteller aus der Industrie wurden bereits auf diese innovative Vorsorge, dem Herzrisiko-Check aufmerksam. Als nachhaltige betriebliche Gesundheitsmaßnahme konnten bereits durch betriebsinterne Projekte zur Förderung der Mitarbeitergesundheit die Mitarbeitenden auf nachhaltige Weise begeistert werden.
Auf Gesundheitskongressen und Forums-Veranstaltungen wurde der Herzrisiko-Check unter großen logistischen Aufwendungen mit mobilen medizinischen Teams durchgeführt –mit großem Erfolg. Das Bewusstsein der Teilnehmer, wie wichtig die Herzgesundheit ist, konnte großflächig erreicht werden und hat zum Nachdenken über den Umgang mit seiner Herzgesundheit angeregt.
Darüber hinaus hat sich das Digitale Herzzentrum iATROS der Herz-Hirn-Allianz angeschlossen, jene übergreifend das Ziel verfolgt, kardiovaskuläre Erkrankungen deutschlandweit bis 2030 um 30% zu reduzieren. Mehr als 30 Partner sind mittlerweile Teil der Allianz, darunter Fachgesellschaften, Patientenorganisationen, Politik und Industrie. Innerhalb der Herz-Hirn-Allianz konnte in Vorträgen durch iATROS eindrücklich gezeigt werden: Herzvorsorge ist lebenswichtig. Mit dem Herzrisiko-Check wird die Relevanz unserer Herzgesundheit ins Bewusstsein transportiert.
Teilnehmende beim Herzrisiko-Check sind überrascht. So hat auch Agnes Hammerdin, (der Name wurde aus Datenschutzgründen verändert) den Herzrisiko-Check durchgeführt, die sich bis dahin als völlig gesund und beschwerdefrei fühlte und kam zu einem überraschenden Ergebnis: ihre Auswertung zeigte eine Auffälligkeit, die zu weiteren Untersuchungen führte. Durch den Herzrisiko-Check wurde bei Frau Hammerdin eine koronare Herzkrankheit im frühen Stadium entdeckt. Ohne den Herzrisiko-Check wäre das nicht aufgefallen. Heute nimmt sie Medikamente gegen die Ursachen, damit konnte das Risiko für das potenzielle Erleiden eines schwerwiegenden Ereignisses wie einen Herzinfarkt aber auch Schlaganfall deutlich reduziert werden.
„Ich habe das Angebot im Rahmen einer Maßnahme des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) über meinen Arbeitgeber kostenfrei wahrgenommen,um zu erfahren, wie hoch mein Risiko für das Entstehen einer Herz-Kreislauf-Erkrankung ist. Völlig unerwartet hat meine Auswertung gezeigt,dass ich tatsächlich ein erhöhtes Risiko habe. Ich bin der Empfehlung gefolgt,habe mich untersuchen lassen und werde seitdem behandelt und eingestellt. Dank dem Herzrisiko-Check von iATROS konnte ich frühzeitig eine Verschlechterung meiner Herzgesundheit verhindern. Ich bin meinem Arbeitgeber dankbar und kann den Herzrisiko-Check Jedem empfehlen.“
Inden letzten Wochen haben bereits über 750 Teilnehmende den Herzrisiko-Check durchgeführt. Die steigende Nachfrage brachte das Herzzentrum auf die Idee, die noch auf den Großraum München begrenzte Vorsorgemöglichkeit allgemein zugänglich zu machen. Über die iATROS App können fortan Interessierte innerhalb einer Minute herausfinden, ob der Herzrisiko-Check für sie durchführbar ist. Erscheint ein in Ihrer Nähe verfügbares Labor für die Blutabnahme, kann der Herzrisiko-Check innerhalb weniger Sekunden über die App gebucht werden. Zögern Sie nicht, denn wer sein Risiko kennt, kann frühzeitig handeln.
Quellen: https://www.labor-becker.de/aktuelles-publikationen/veranstaltungen/22-eu-gesundheitskongress
https://shorturl.at/cvw23
iATROS GmbH 2024
Die Informationen auf dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken und sind nicht als Ersatz für die Beratung, Diagnose oder Behandlung durch einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsdienstleister gedacht. Sie sollten niemals medizinische oder gesundheitliche Entscheidungen treffen, ohne vorher Ihren Arzt oder Gesundheitsdienstleister zu konsultieren.